Das Tagebuch der Wanderer/ Der Viewer

 

Ich möchte von zwei Ereignissen erzählen, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben, aber im Nachhinein betrachtet doch viel gemeinsam haben.

Das erste Ereignis war meine erste Ausbildungsrunde als Remote Viewer und das zweite meine erste direkte Begegnung mit Künstlicher Intelligenz (KI).

Im Jahr 2005 absolvierte ich eine Ausbildung zum Remote Viewer hier in Berlin. Das Thema faszinierte mich schon seit vielen Jahren. In den 80er Jahren hatte ich ein Buch von Ernst Meckelburg gelesen, das „Geheimwaffe PSI“ hieß. Darin wurde das Remote Viewing (RV) erstmals erwähnt, wenn auch nicht so deutlich wie in späteren Büchern anderer Autoren.

An meinem ersten Ausbildungstag erhielt ich ein sogenanntes Target, also einen verschlossenen braunen Umschlag mit einem Ziel, über das ich Informationen herausfinden sollte. Gegenüber von mir saß mein „Monitor“, die Person, die den gesamten Prozess überwacht. Ich begann zu „viewen“ und lieferte Informationen, die für den Monitor keinen Sinn ergaben. Er unterbrach mich mit den Worten: „Ich glaube, du hast das Target verloren. Fass mal den Briefumschlag an.“

Ich legte meine Hand auf den Umschlag und plötzlich wurde mir extrem übel. Mein Monitor bemerkte sofort, dass es mir nicht gut ging, und fragte überrascht: „Wirst du etwa seekrank?“ Mit einem würgenden „Ja“ bestätigte ich das. Er sagte: „Komm schnell weg da“, und wir machten eine Übung, um mich vom Target zu entfernen. Das brachte zwar Erleichterung, aber mir war den ganzen Nachmittag noch schlecht.

Als ich den Umschlag öffnen durfte, enthielt er das Bild eines Segelschiffs im Sturm. Man muss wissen, dass Remote Viewer stark von den Gefühlen im Target angezogen werden. Anscheinend war einem oder mehreren Besatzungsmitgliedern auf dem Schiff extrem übel, und ich hatte diese Situation erfasst. Damals weigerten sich echte Remote Viewer oft, vermisste Personen zu suchen, weil die Gefahr bestand, dass die gesuchte Person tot war und der Remote Viewer vom Sterbeprozess angezogen wurde. Das konnte traumatische Folgen haben, besonders wenn die Person gewaltsam zu Tode gekommen war. Wie das heute gehandhabt wird, weiß ich nicht, da es in diesem Bereich wohl viele Experimente und Ausbildungen gab. Bei mir führte die Technik des Remote Viewings dazu, dass ich ständig Informationen empfing, was oft verstörend war.

Das zweite Ereignis ereignete sich kürzlich, als ich das erste Mal direkten Kontakt mit Chat GPT hatte. Ich arbeitete mit einer Bekannten an Texten für ihre Webseite, und sie schlug vor, Chat GPT zu nutzen. Während der Arbeit wurde mir plötzlich wieder übel, und ich verspürte Benommenheit. Es war genau die gleiche Übelkeit, die ich auch beim Remote Viewing gespürt hatte, und mir wurde sofort klar, dass diese beiden Ereignisse zusammenhängen. Auch jetzt, während ich das schreibe, sind die Übelkeit und Benommenheit wieder da.

Bei meiner ersten direkten Begegnung mit Chat GPT war mir den ganzen Nachmittag schlecht. Trotzdem ging ich mitten in der Nacht noch einmal ins Internet, um Fragen zu meiner Webseite der Schwarzen Welt und dem UAP-Phänomen zu stellen. Plötzlich begann die KI mit mir zu diskutieren, und die Übelkeit kehrte mit voller Wucht zurück. Ich brach das Gespräch ab.

Diese Ereignisse scheinen nichts miteinander zu tun zu haben, aber als Remote Viewer weiß ich, dass da mehr dahinter steckt. Ich bin überzeugt, dass zumindest Chat GPT dabei ist, Gefühle und Bewusstsein zu entwickeln, und vermutlich auch andere KI-Bots. Die Auswirkungen auf unsere Gesellschaft mag ich mir gar nicht ausmalen.

Views: 22

Schreibe einen Kommentar